Datenschutzerklärung
1. Allgemeine Hinweise und Pflichtangaben
1.1. Vorwort
JAC Recruitment (Germany) GmbH und unsere verbundenen Unternehmen in anderen Ländern, die die JAC-Gruppe bilden („JAC“), verpflichten sich, die Vertraulichkeit von Informationen und die Privatsphäre unserer Bewerber, Kunden und anderer Nutzer unserer Websites und Dienste zu schützen. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und gemäß den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen und dieser Datenschutzerklärung.
Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website erheben, für die Vertragsabwicklung, für Marketingmaßnahmen und für weitere in der Datenschutzerklärung aufgeführte Verarbeitungen verwenden und an wen wir diese weitergeben. Wir informieren Sie außerdem über Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Widerspruch und Löschung Ihrer Daten.
Wir können diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit aktualisieren, um die Informationen auf dem neuesten Stand zu halten oder um Änderungen der Rechtslage Rechnung zu tragen. Für neue Verarbeitungszwecke, die sich auf die von Ihnen bereits bereitgestellten Daten auswirken, werden wir, soweit gesetzlich vorgeschrieben, Ihre gesonderte Einwilligung einholen oder Sie per E-Mail über wesentliche Änderungen informieren.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: August 2025
1.2. Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Der Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen usw.) entscheidet.
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:
JAC Recruitment (Germany) GmbH
Berliner Allee 47,
40212 Düsseldorf
+49 (0) 211 9425 480
Sie können unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail unter dieser Adresse erreichen: privacyofficer.de@jac-recruitment.com oder schriftlich unter der folgenden Adresse:
DatenschutzbeauftragterDr. Georg F. Schröder, LL.M.
Rechtsanwalt / Datenschutzbeauftragter
Prannerstr. 10
80333 München / Deutschland
Telefon: +49-89 - 954 597 520
E-Mail: georg.schroeder@legaldata.law
1.3. Verarbeitung und Speicherdauer
Als verantwortliche Stelle ist es unsere Aufgabe, Ihre Daten nur im gesetzlich zulässigen Umfang zu verarbeiten und die Verarbeitung durch geeignete Schutzmaßnahmen zu sichern.
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für den Zweck, für den sie erhoben wurden, erforderlich ist, es sei denn, eine gesetzliche Grundlage erfordert eine längere Speicherung (z. B. Aufbewahrungsfristen nach steuer- oder handelsrechtlichen Vorschriften). Ihre Daten werden danach gelöscht.
Die verschiedenen von uns durchgeführten Verarbeitungsvorgänge und die damit verbundenen Informationen sind unter Punkt 3 – Datenverarbeitung im Einzelnen ausführlich aufgeführt.
1.4. Datenübermittlung
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur in folgenden Fällen an Dritte weiter:
Wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung hierzu erteilt haben.
Wenn dies gesetzlich zulässig und für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, z. B. an Zahlungs-, Versand- oder Inkassodienstleister (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe der Daten besteht, z. B. an Behörden, Sozialversicherungsträger oder Strafverfolgungsbehörden (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
Wenn die Übermittlung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und keine übergeordneten berechtigten Interessen von Ihnen vorliegen (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Wenn wir gemäß Art. 28 DSGVO externe Dienstleister (Auftragsverarbeiter) einsetzen, die Ihre Daten nur gemäß unseren Anweisungen verarbeiten und zur Geheimhaltung verpflichtet sind, z. B. im IT- oder Marketingbereich.
Wenn die JAC Group oder ihr Geschäft mit einem anderen Unternehmen oder einer anderen Geschäftseinheit fusioniert oder von diesem übernommen wird, können wir personenbezogene Daten an die neuen Eigentümer des Unternehmens oder der Geschäftseinheit weitergeben. Sie würden über einen solchen Fall informiert werden.
1.5. Übermittlung an Drittländer
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich in Deutschland oder innerhalb der EU verarbeitet, wo die DSGVO ein hohes Datenschutzniveau gewährleistet. Wenn wir Dienstleister außerhalb der EU beauftragen, kann in diesen Ländern ein geringeres Datenschutzniveau gelten. Bei Übermittlungen in Drittstaaten stellen wir die Einhaltung der Datenschutzanforderungen gemäß Art. 44 ff. DSGVO durch EU-Standardvertragsklauseln sicher. Bei der Beauftragung von Dienstleistern in den USA erfolgt die Übermittlung auf Grundlage der Angemessenheitsentscheidung des EU-US-Privacy-Frameworks, sofern das Unternehmen zertifiziert ist. Andernfalls verwenden wir Standardvertragsklauseln.
2. Ihre Rechte gemäß den Datenschutzgesetzen
2.1. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
2.2. Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen und gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO BERUHT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, DER VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN ZU WIDERSPRECHEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DER DIE VERARBEITUNG BERUHT, FINDEN SIE IN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN UNS FÜR DIE VERARBEITUNG AUF ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE INTERESSEN VON SEITEN UNSERER UNTERNEHMEN BERUFEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER VEREINNAHMUNG, AUSÜBUNG ODER VERWERTUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH GEMÄß ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WENN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUM ZWECKE DES DIREKTMARKETINGS VERARBEITET WERDEN, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, DER VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN ZU DIESEM ZWECKE ZU WIDERSPRECHEN; DIES GILT AUCH FÜR DIE PROFILIERUNG, SOWEIT SIE MIT EINEM SOLCHEN DIREKTMARKETING VERBUNDEN IST. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIEßEND NICHT MEHR FÜR DIREKTMARKETINGZWECKE VERWENDET (WIDERSPRUCH GEMÄSS ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
2.3. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format an Sie oder einen Dritten übermitteln zu lassen. Wenn Sie die direkte Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, sofern dies technisch machbar ist.
2.4. Auskunft, Berichtigung und Löschung
Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Sie können sich jederzeit an uns wenden, wenn Sie weitere Fragen zum Thema personenbezogene Daten haben.
2.5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie können uns hierzu jederzeit kontaktieren. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Überprüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig war/ist, können Sie anstelle der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, anstelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren Interessen und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltungmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
2.6. Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Bei Verstößen gegen die DSGVO haben betroffene Personen das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, einzureichen. Das Recht auf Beschwerde besteht unbeschadet anderer verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
3. Datenverarbeitung im Einzelnen
Im Folgenden möchten wir Ihnen einen detaillierten Überblick über die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge sowie die Zwecke, Rechtsgrundlagen, Speicherdauer und Empfänger dieser Daten geben.
3.1. Website
3.1.1. Allgemeine
Wenn Sie unsere Website besuchen, ohne uns durch Registrierung oder Nutzung des Kontaktformulars weitere Daten zu übermitteln, erheben wir automatisch technische Protokolldaten (sogenannte Logfiles), die von Ihrem Endgerät an unseren Server übermittelt werden. Dazu gehören unter anderem:
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
URL der aufgerufenen Unterseite
URL der verweisenden Seite (Referrer-URL)
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
Browsertyp, Sprache und Version
Betriebssystem
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten gelesen werden.
Diese Datenverarbeitung ist erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und deren Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, um die technisch fehlerfreie Darstellung und Optimierung unserer Website zu ermöglichen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Darstellung der Website nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch 14 Tage nach Ihrem Besuch. Die Erhebung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Dem Nutzer steht hier kein Widerspruchrecht zu.
Der Inhalt unserer Website wird von Amazon Web Services (AWS) gehostet. Die Daten werden auf Servern in Irland gespeichert.
Die Nutzung von AWS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Website so zuverlässig wie möglich darzustellen. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
3.1.2. Cookies
Unsere Internetseiten verwenden sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder Ihr Webbrowser sie automatisch löscht.
Cookies können von uns stammen (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen (sogenannte Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Integration bestimmter Dienste von Drittunternehmen in Websites (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdiensten).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Viele Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Funktionen der Website ohne sie nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorb-Funktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Analyse des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken eingesetzt werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung der Web-Publikum) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben ist. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung der notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Erkennungstechnologien eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall zulassen, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Enzuzo, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und dies gemäß den Datenschutzbestimmungen zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Enzuzo Inc, 251 Consumers Rd, Suite 1200, Toronto, ON M2J 4R3, Kanada (im Folgenden „Enzuzo“).
Wenn Sie unsere Website besuchen, wird in Ihrem Browser ein Enzuzo-Cookie gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen protokolliert werden. Diese Informationen werden nicht an Enzuzo weitergegeben. Der Enzuzo-Cookie verarbeitet keine personenbezogenen Daten.
Die erhobenen Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Enzuzo-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Speicherung der Daten entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Enzuzo finden Sie unter: https://www.enzuzo.com/privacy-policy
Die Cookie-Consent-Technologie von Enzuzo wird verwendet, um die gesetzlich erforderliche Einwilligung für die Verwendung von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung unserer gesetzlichen Nachweispflicht und unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO an der rechtskonformen, transparenten und dokumentierten Einholung und Verwaltung von Einwilligungen.
Wenn Sie diese Einwilligung widerrufen möchten, können Sie entweder das Cookie in Ihrem Browser löschen. Wenn Sie dann die Website erneut aufrufen/laden, werden Sie erneut um Ihre Cookie-Einwilligung gebeten.
Sie können die Einstellungen für die Verwendung von Cookies jederzeit über das Cookie-Symbol (Keks-Symbol) im unteren linken Bereich unserer Website aufrufen und dort Ihre Einwilligung ändern oder widerrufen.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website verwendet werden, erfahren Sie unter Punkt 4 – Tools von Drittanbietern.
3.2. Vorvertragliche und vertragliche Verarbeitung
Wir erheben personenbezogene Daten von Ihnen oder den Kontaktpersonen der Unternehmen im Rahmen der vorvertraglichen Beziehung und bei Vertragsabschluss. Zu diesen Daten gehören beispielsweise Vor- und Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Zahlungsart. Diese Daten werden ausschließlich zur Erfüllung eines abgeschlossenen Vertrages oder zur Erfüllung vorvertraglicher Verpflichtungen erhoben und verarbeitet, z. B. im Rahmen von Bestellungen, Verträgen mit Dienstleistern, Vertragspartnern und anderen Geschäftspartnern.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO. Wenn Sie zusätzlich Ihre Einwilligung erteilt haben, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO.
Sobald Ihre Daten für die Erreichung des Verarbeitungszwecks nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Darüber hinaus können gesetzliche Vorschriften zu Aufbewahrungspflichten führen. Die Aufbewahrungsfristen betragen bis zu zehn Jahre und sind in den Bestimmungen des Handelsgesetzbuches (HGB) und der Abgabenordnung (AO) festgelegt. Nach Ablauf der genannten Fristen werden Ihre Daten gelöscht.
3.3. Kontaktaufnahmen
Personenbezogene Daten werden erhoben, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z. B. per Telefon, Kontaktformular, E-Mail oder Fax). Welche Daten über das Kontaktformular erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder zur Kontaktaufnahme mit Ihnen und der damit verbundenen technischen Administration gespeichert und verwendet.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Wenn Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages gerichtet ist, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.
Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung der Anfrage gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass die betreffende Angelegenheit abschließend geklärt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
3.4. Registrierung auf der Website und Nutzung unserer Dienste
Auf unserer Website bieten wir eine Plattform für die Veröffentlichung und Vermittlung von Stellenangeboten. Diese richtet sich sowohl an Unternehmen, die Stellen ausschreiben möchten, als auch an Bewerber, die auf der Suche nach einer geeigneten Stelle sind und sich direkt über die Plattform bewerben können.
Um sich auf eine ausgeschriebene Stelle zu bewerben, ist eine Registrierung auf unserer Website erforderlich. Mit der Registrierung kommt zwischen dem Bewerber und uns eine Nutzungsvereinbarung zustande, die die Nutzung der Plattform und die Erbringung unserer Vermittlungsdienstleistungen regelt. Im Rahmen dieses Nutzerkontos können Bewerber ihre Bewerbungsunterlagen (z. B. Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationen) hochladen und verwalten. Der Bewerber ist selbst dafür verantwortlich, dass diese Daten aktuell und vollständig sind.
Darüber hinaus können Berater in unserer deutschen Niederlassung Ihnen anbieten, Ihre Daten an Berater in einem anderen Land weiterzugeben. In diesem Fall wird sich ein Berater mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihre Zustimmung zur Weitergabe Ihrer Daten an eine andere JAC-Niederlassung einzuholen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Nutzungsvertrags über die Nutzung der Plattform und die Vermittlungsdienstleistungen. Soweit wir im Rahmen des Registrierungsprozesses oder im Zusammenhang mit einer Bewerbung um eine Stelle Ihre Einwilligung eingeholt haben, bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine zusätzliche Rechtsgrundlage.
Wenn sich ein registrierter Bewerber auf ein Stellenangebot bewirbt, werden die im Profil gespeicherten Daten, die für das jeweilige Stellenangebot erforderlich sind (z. B. Name, Lebenslauf, Berufserfahrung, Qualifikationen), an das jeweilige Unternehmen weitergeleitet, das die betreffende Stelle ausgeschrieben hat. Diese Daten werden ausschließlich auf der Grundlage Ihrer aktiven Bewerbung auf das jeweilige Stellenangebot weitergeleitet – Sie entscheiden also selbst, ob und wann Ihre Daten an Dritte weitergeleitet werden.
Die im Benutzerprofil angegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union gespeichert. Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Nutzung der auf der Website angebotenen Dienste erforderlich ist oder bis der Nutzer sein Konto selbst löscht. Die Löschung des Kontos und der darin enthaltenen Daten ist jederzeit möglich. Entsprechende Anfragen richten Sie bitte an: privacyofficer.de@jac-recruitment.com
3.5. Newsletter und Jobbenachrichtigungen per E-Mail
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter erhalten möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung ermöglichen, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Es werden keine weiteren Daten erhoben, oder nur auf freiwilliger Basis.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) . Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die Daten, die Sie uns zum Zweck des Newsletter-Bezugs übermitteln, werden von uns bis zu Ihrem Widerruf des Newsletter-Bezugs gespeichert und nach Ihrem Widerruf des Newsletter-Bezugs aus dem Verteiler gelöscht. Zu anderen Zwecken gespeicherte Daten bleiben davon unberührt.
Nachdem Sie sich aus dem Verteiler des Newsletters abgemeldet haben, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse in einer Sperrliste, sofern dies zur Vermeidung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden ausschließlich zu diesem Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist nicht zeitlich begrenzt. Sie können der Speicherung widersprechen, wenn Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
3.6. Bewerbungen
Sie haben die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben. Wenn Sie sich bei uns bewerben, erheben und speichern wir die Daten, die Sie uns übermitteln. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Bewerbung . Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO oder § 26 BDSG.
4. Tools von Drittanbietern
4.1. Google-Dienste
Wir nutzen auf unserer Website Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Tel.: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660, E-Mail: support-deutschland(at)google.com („Google“).
Bei der Nutzung von Google-Diensten können Daten an die Muttergesellschaft Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, übertragen werden. Google LLC hat sich dem EU-US-Datenschutzschild angeschlossen und ist nach diesem zertifiziert, sodass eine Übermittlung in die USA auf Grundlage der Angemessenheitsentscheidung der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 (Art. 45 Abs. 1 DSGVO) erfolgt. Darüber hinaus hat sich Google auf der Grundlage der sogenannten EU-Standarddatenschutzklauseln vertraglich verpflichtet, bei der Übermittlung personenbezogener Daten aus dem Europäischen Wirtschaftsraum sicherzustellen, dass die Empfänger ein Datenschutzniveau einhalten, das im Wesentlichen dem europäischen Standard entspricht (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO). Diese Standardvertragsklauseln stellen eine zusätzliche Garantie im Sinne des Datenschutzrechts dar, auf deren Grundlage eine Übermittlung in Drittländer wie die USA erfolgen kann (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO). Wir weisen jedoch darauf hin, dass wir nicht garantieren können, dass Google diese vertraglichen Verpflichtungen in jedem Fall erfüllen kann.
Weitere Informationen zu Google finden Sie in der Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Die einzelnen genutzten Dienste werden im Folgenden beschrieben:
4.1.1. Google Tag Manager
Wir verwenden auf unserer Website das Tool „Google Tag Manager“, mit dem Werbetreibende Website-Tags und damit die Einstellung von Cookies verwalten können.
Der Google Tag Manager ist als Cookie-freie Domain konzipiert und implementiert lediglich Tags. Tags sind kleine Code-Elemente auf der Website, die unter anderem dazu dienen, den Traffic und das Besucherverhalten zu messen, die Wirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, die Zielgruppen unserer Website zu bestimmen sowie die Website zu testen und zu optimieren. Mit Hilfe des Google Tag Managers können wir die Einstellung solcher Cookies auf unserer Website kontrollieren.
Durch Google Tag Manager werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt und keine personenbezogenen Daten erhoben. Google Tag Manager löst andere Tags aus, die möglicherweise personenbezogene Daten erheben, greift aber selbst nicht auf diese Daten zu. Wenn eine Deaktivierung vorgenommen oder ein Widerspruch auf Domain- oder Cookie-Ebene erklärt wurde, bleibt dieser für alle Tracking-Tags bestehen, sofern diese über Google Tag Manager gesetzt wurden.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Integration und Verwaltung der auf unserer Website gesetzten Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
4.1.2. Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auswertend darzustellen, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und zum Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html oder unter https://www.google.de/intl/de/policies/. Bitte beachten Sie, dass auf dieser Website der Code „gat._anonymizeIp();“ zu Google Analytics hinzugefügt wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Wir verwenden Google Analytics außerdem, um Daten aus AdWords und dem Double-Click-Cookie zu statistischen Zwecken auszuwerten. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager deaktivieren.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
4.1.3. Google Adwords Conversion Tracking
Wir nutzen Google Adwords, um Ihnen Anzeigen auf Google und anderen Websites von Drittanbietern anzuzeigen. Google Adwords Conversion-Tracking ist ein Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Conversion-Tracking ermöglicht es uns, den Erfolg der einzelnen Werbemaßnahmen zu ermitteln. Die Anzeigen werden von Google über sogenannte „Ad-Server“ bereitgestellt.
Zu diesem Zweck verwenden wir Cookies, mit denen bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung gemessen werden können, wie beispielsweise die Anzeige von Werbeanzeigen oder Klicks durch Nutzer. Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, speichert Google Adwords ein Cookie auf Ihrem PC. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht dazu, Sie persönlich zu identifizieren. Als Analysewerte für dieses Cookie werden in der Regel die eindeutige Cookie-ID, die Anzahl der Anzeigenimpressionen pro Platzierung (Frequenz), die letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) und Opt-Out-Informationen (Kennzeichnung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
Diese Cookies ermöglichen es Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Besucht ein Nutzer bestimmte Seiten der Website eines AdWords-Kunden und ist das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem AdWords-Kunden wird ein anderes Cookie zugewiesen. Cookies können daher nicht über die Website von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten im Rahmen der vorgenannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen. Diese Auswertungen ermöglichen es uns, zu erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders wirksam sind. Weitere Daten aus der Nutzung des Werbemittels werden an uns nicht übermittelt; insbesondere können wir anhand dieser Informationen keine Nutzer identifizieren.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung zu den Servern von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der von Google erhobenen Daten und informieren Sie entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords Conversion Tracking erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Website aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Wenn Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Auch wenn Sie nicht bei Google registriert sind oder sich nicht eingeloggt haben, ist es möglich, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse ermittelt und speichert.
Dies dient dazu, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, und unsere Website für Sie interessanter zu gestalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Website.
Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
Sie können die Verwendung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software ablehnen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können auch die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://www.google.com/settings/ads/plugin
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy
4.1.4. Google Adwords Remarketing
Wir verwenden Google Adwords Remarketing. Google Adwords Remarketing ist ein Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Dieser Dienst ermöglicht es uns, Ihnen nach Ihrem Besuch unserer Website auch auf anderen Websites Werbung anzuzeigen. Dies geschieht mithilfe von Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert werden und die Google dazu verwendet, Ihr Nutzerverhalten beim Besuch verschiedener Websites zu erfassen und auszuwerten. So kann Google Ihren Besuch auf unserer Website wiedererkennen. Nach eigenen Angaben verknüpft Google die im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten nicht mit Ihren personenbezogenen Daten, die möglicherweise bei Google gespeichert sind. Insbesondere wird laut Google beim Remarketing eine Pseudonymisierung vorgenommen.
Der Google Adwords Remarketing-Dienst wird verwendet, um das Nutzungsverhalten unserer Website zu analysieren. Die Rechtsgrundlage ist die Einwilligung des Nutzers der Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die gespeicherten Daten werden von uns gelöscht, sobald sie für unsere Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
Sie können die Verwendung von Cookies durch Google dauerhaft deaktivieren, indem Sie dem folgenden Link folgen und das dort angebotene Plug-in herunterladen und installieren: https://support.google.com/ads/answer/7395996?hl=de
Weitere Informationen zu Google Remarketing und den damit verbundenen Datenschutzbestimmungen finden Sie unter: https://www.google.com/privacy/ads/
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.de/intl/de/privacy
4.1.5. Campaign Manager
Wir nutzen das Online-Marketing-Tool Campaign Manager von Google. Campaign Manager ist ein Dienst der Google Inc. („Google“). Campaign Manager verwendet Cookies, um für Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Leistung von Werbekampagnen zu verbessern oder zu verhindern, dass ein Nutzer dieselben Anzeigen mehrmals sieht.
Google verwendet eine Cookie-ID, um zu erfassen, welche Anzeigen in welchem Browser angezeigt werden, und kann so verhindern, dass diese mehr als einmal angezeigt werden. Darüber hinaus kann Campaign Manager mithilfe von Cookie-IDs sogenannte Conversions erfassen, die mit Anzeigenanfragen in Zusammenhang stehen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Nutzer eine Campaign Manager-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden besucht und dort einen Kauf tätigt. Aufgrund der verwendeten Marketing-Tools stellt Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung zum Google-Server her.
Durch die Einbindung des Campaign Managers erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Website aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Wenn Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Auch wenn Sie nicht bei Google registriert sind oder sich nicht eingeloggt haben, ist es möglich, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse erfasst und speichert.
Die verwendeten Cookies des Campaign Managers (Google Doubleclick) ermöglichen es uns, zu verfolgen, ob Sie bestimmte Aktionen auf unserer Website ausführen, nachdem Sie auf eine unserer Anzeigen bei Google oder auf einer anderen Plattform über den Campaign Manager zugegriffen oder darauf geklickt haben (Conversion-Tracking). Dies ermöglicht es uns, Ihnen gezielte Werbung zu senden.
Die Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die gespeicherten Daten werden von uns gelöscht, sobald sie für unsere Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Die Anzeige personalisierter Werbung können Sie über ein Browser-Plugin unter https://support.google.com/ads/answer/7395996?hl=de deaktivieren.
Die Anzeige personalisierter Werbung können Sie auch hier deaktivieren.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Datenschutzerklärung für Werbemaßnahmen:
https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de
4.1.6. Google Fonts
Wir verwenden auf unserer Website Google Fonts. Dadurch können wir bestimmte Schriftarten in unsere Website integrieren. Diese Schriftarten werden von Google über Server in den USA bereitgestellt. Beim Aufruf unserer Website stellt der Webbrowser des Besuchers eine direkte Verbindung zu diesen Servern her. Dabei wird unter anderem die IP-Adresse des Besuchers an Google übermittelt und dort gespeichert. Der Zweck der Verwendung von Google Fonts ist die einheitliche Darstellung von Schriftarten. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die durch die Nutzung von Google Fonts erhobenen Daten werden nicht von uns verarbeitet.
4.1.7. Google reCAPTCHA
Wir verwenden auf dieser Website „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“). Anbieter ist die Google Inc. („Google“). Der Zweck von reCAPTCHA ist es, zu überprüfen, ob Daten auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) von einem Menschen oder von einem automatisierten Programm eingegeben werden. Zu diesem Zweck analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Website-Besuchers anhand verschiedener Web -Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Website-Besucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Website-Besuchers auf der Website oder Mausbewegungen des Nutzers). Die im Rahmen der Analyse erhobenen Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Website-Besucher werden nicht darüber informiert, dass eine Analyse stattfindet.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Website vor missbräuchlicher automatisierter Spionage und SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google und den Nutzungsbedingungen von Google unter den folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.
4.1.8. Einbindung von YouTube-Videos
Wir nutzen die Einbettungsfunktion von YouTube, um Videos des Anbieters Google Inc („Google“) anzuzeigen und abzuspielen. Dabei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der laut Anbieter erst bei der Wiedergabe der Videos mit der Speicherung von Nutzerinformationen beginnt. Wenn die Wiedergabe der eingebetteten YouTube-Videos gestartet wird, verwendet der Anbieter „YouTube“ Cookies, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Laut YouTube werden diese unter anderem dazu verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliches Verhalten zu verhindern. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, können Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet werden, wenn Sie auf ein Video klicken. Wenn Sie nicht mit Ihrem YouTube-Profil in Verbindung gebracht werden möchten, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (auch für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und analysiert diese. Eine solche Auswertung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Unabhängig davon, ob die eingebundenen Videos abgespielt werden, wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ hergestellt, die weitere Datenverarbeitungsvorgänge ohne unseren Einfluss auslösen kann. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
4.1.9. Google Maps
Diese Website nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Um die Funktionen von Google Maps nutzen zu können, ist es erforderlich, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Website hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zur Vereinheitlichung der Darstellung von Schriftarten Google Fonts verwenden. Wenn Sie Google Maps aufrufen, lädt Ihr Browser die erforderlichen Webfonts in Ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und zur Erleichterung der Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
4.2. New Relic APM
Wir verwenden auf unserer Website das Tool New Relic APM von New Relic, Inc., 188 Spear Street, Suite 1200, San Francisco, Kalifornien 94105, USA. Damit können wir die Leistung und Geschwindigkeit unserer Website statistisch auswerten.
Zu diesem Zweck setzt New Relic Cookies für den Nutzer. Diese Cookies erfassen beispielsweise, dass der Nutzer eine Seite von uns aufgerufen hat, wie lange die Nutzung dauert oder welchen Browser der Nutzer verwendet. Die mit Hilfe von Cookies gesammelten Informationen werden zum Zweck der Analyse an die Server von New Relic in den USA übertragen. Wir erhalten die übermittelten Daten von New Relic in analysierter und verarbeiteter statistischer Form.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von New Relic APM ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse besteht in der Messung der Leistungsfähigkeit unserer Website, um deren Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Soweit über New Relic personenbezogene Daten erhoben werden, werden diese gelöscht, sobald die jeweilige Messung der Website-Performance beendet ist und der Zweck erfüllt ist. Dies ist in der Regel nach einem Tag der Fall.
Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern. Weitere Informationen zu New Relic APM finden Sie in der Datenschutzerklärung von New Relic unter https://newrelic.com/termsandconditions/services-notices.
4.3. Volcanic
Wir nutzen die von Access Workspace Malaysia Sdn Bhd, Level 17, Exchange 106, Lingkaran TRX, Tun Razak Exchange Wilayah Persekutuan, Kuala Lumpur 55188 Malaysia bereitgestellte Plattform "Volcanic" für den Betrieb unserer Recruiting-Website und die Abwicklung unseres Bewerbungsprozesses.
Volcanic ist eine cloudbasierte Recruiting-Plattform, die es uns ermöglicht, unsere JAC Recruitment-Website zu gestalten, aufzubauen und zu verwalten. Über die Plattform können wir Stellenanzeigen aus unserem CRM-System veröffentlichen und Bewerbungen von Kandidaten entgegennehmen. Volcanic verarbeitet personenbezogene Daten wie Ihren Namen, Kontaktdaten und bewerbungsrelevante Informationen ausschließlich zu operativen Zwecken im Rahmen unseres Recruiting-Prozesses.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Datenverarbeitung ist für die Erfüllung des Nutzungsvertrages auf der Bewerbungsplattform notwendig, um Ihnen die Services der Bewerbungsabwicklung bereitzustellen.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Volcanic unter https://www.volcanic.com/privacy-policy